Sinbad
  • Startseite
  • Elearning
    • Elearning Kurs
    • Forum
  • Workshops
  • Ressourcen
    • Downloads
    • Finde eine Geschichte
  • Projekt
  • Kontakt
    • Impressum
    • Quellennachweis
  • Konferenz









    • lt-LT
    • Türkçe (TR)
    • Ελληνικά (Ελλάδα)
    • English (UK)
    • English (UK)
    • Deutsch
      Aktuelle Seite:
    • Startseite

    Startseite

    Eine Reise zur Förderung von Schlüsselkompetenzen in der frühkindlichen Bildung durch Freies Erzählen

    Jeder mag gute Geschichten – zur Unterhaltung oder auch in der Bildung, zum Beispiel um die kindliche Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten und gleichzeitig wichtige Inhalte oder Kompetenzen zu vermitteln.Kompetenzen wie die Kommunikation in der Muttersprache oder einer anderen Sprache, soziale oder auch grundlegendes mathematische Kompetenzen... – alles wesentliche Inhalte, die die Grundlage für das gesamte zukünftige Leben bilden.

    Laut einer PISA-Studie können fast 20 Prozent aller untersuchten 15-Jährigen nicht richtig lesen. Die meisten von ihnen kommen aus anregungsarmen Familien. Dies zeigt, welch entscheidende Rolle frühkindliche Bildung und somit auch die Erzieher und Lehrer spielen.

    „Stellen Sie sich vor, es gäbe ein Zaubermittel, das ihr Kind stillsitzen und aufmerksam zuhören läßt, das gleichzeitig seine Fantasie beflügelt und seinen Sprachschatz erweitert, das es darüber hinaus auch noch befähigt, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Gefühle zu teilen, das gleichzeitig auch noch sein Vertrauen stärkt und es mit Mut und Zuversicht in die Zukunft schauen läßt. Dieses Superdoping für Kindergehirne gibt es. Es kostet nichts, im Gegenteil, wer es seinen Kindern schenkt, bekommt dafür sogar noch etwas zurück: Nähe, Vertrauen und ein Strahlen in den Augen des Kindes. Dieses unbezahlbare Zaubermittel sind die Märchen, die wir unseren Kindern erzählen oder vorlesen. Märchenstunden sind die höchste Form des Unterrichtens.“

    (Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie, Universität Göttingen)

    Dieses Zaubermittel, so Hüther, seien aber nicht das Märchen per se, sondern die emotionale Beziehung zum Inhalt und den Personen des Märchens, auf die sich das Kind beim Hören des Märchens mit der einfühlsamen Hilfe des Erzählers oder Vorlesers einlässt. Das Sinbad Projekt hat zum Ziel, freies Erzählen und die Anwendung damit verbundener Erzähltechniken in der Vorschul- sowie Grundschulpädagogik zu fördern zur Unterstützung von Kinder beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Die Projektinhalte zielen daher auf eine Weiterbildung von Vorschul- und Grundschullehrern, freies Erzählen zu erlernen bzw. weiterzuentwickeln, zeigen auf, wie Kinder aktiv einbezogen werden können, und vermitteln Methoden der gezielten Kompetenzentwicklung


    Sinbad auf einen Blick

    • Informationen zum Pädagogischen Hintergrund
      • Kompetenzbasiertes Lernen in der frühkindlichen Bildung
      • EU Schlüsselkompetenzen
      • Freies Erzählen als Lehrmethode
    • Handbuch und E-Learning Kurs: Freies Erzählen zur Kompetenzentwicklung von Kindern
    • Praktische Vor-Ort-Workshops im Freien Erzählen zur Kompetenzentwicklung von Kindern
    • Leitfaden zur selbstständigen Durchführung von Vor-Ort-Workshops und zum kollegialen Austausch
    • Sammlung von Beispielgeschichten als Ressource und zur Ideengebung

    Neuigkeiten

    Newsletter

    Facebook

    Eindrücke

    Treffen in Leiden

    Treffen in Leiden

    Treffen in Leiden

    Responsible for the website:
    Wisamar Bildungsgesellschaft gemeinnützige GmbH
    Heinrichstr. 5-7
    04317 Leipzig

    Tel. 0049 (0)341 51999555
    Fax 0049 (0)341 51999554
    info@wisamar.de
    Copyright © 2018 Sinbad

    Erasmus
    This project has been funded with support from the European Commission. This communication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein     DESIGNED BY:  ASDESIGNING